Geschäftsführerin Claudia Dünow von GaMa Kunststofftechnik bespricht mit IT-Experten den erfolgreichen Abschluss der jährlichen Server-Wiederherstellung und Disaster Recovery Tests

Server-Wiederherstellung 2025 bei GaMa

August 06, 20253 min read

Und jährlich grüßt das Murmeltier – Server-Wiederherstellung 2025 bei GaMa

Warum regelmäßige Disaster Recovery Tests für Unternehmen überlebenswichtig sind

Der Termin, den niemand gerne hat – aber jeder braucht

Im Jahresgespräch mit unserer IT-Firma angesprochen und direkt terminiert: Ende Juni war es wieder soweit – die jährliche Server-Wiederherstellung bei GaMa Kunststofftechnik stand an. Und dieses Mal nicht nur das: Auch einzelne Arbeitsplätze wurden gezielt testweise zurückgesetzt.

Was nach Routine klingt, ist in Wahrheit eine der wichtigsten IT-Sicherheitsmaßnahmen des Jahres.

Warum wir das machen

Bei GaMa Kunststofftechnik wissen wir ganz genau, was auf dem Spiel steht. Deshalb stellen wir uns jährlich die entscheidenden Fragen:

Die kritischen Erfolgsfaktoren im Disaster Recovery

Wie lange dauert es im Ernstfall, bis wir wieder einsatzfähig sind?

Funktioniert unser Backup-System überhaupt zuverlässig?

Sind alle kritischen Daten vollständig wiederherstellbar?

Diese Fragen lassen sich nur durch praktische Tests beantworten – nicht durch theoretische Pläne.

Die Realität der Datensicherung: Mehr als nur Backup

Viele Unternehmen glauben, mit regelmäßigen Datensicherungen sei alles getan. Doch zwischen einem funktionierenden Backup und einer erfolgreichen Datenwiederherstellung liegen oft Welten.

Was wir 2025 getestet haben:

  1. Vollständige Server-Wiederherstellung aller kritischen Systeme

  2. Arbeitsplatz-Recovery einzelner Workstations

  3. Datenintegrität nach der Wiederherstellung

  4. Zeitaufwand für den kompletten Wiederherstellungsprozess

Das Ergebnis

Die gute Nachricht: Auch in diesem Jahr lief alles reibungslos. Alle Daten ließen sich vollständig wiederherstellen, die Datenmengen sind moderat angewachsen – das System läuft stabil und ohne Optimierungsbedarf weiter.

Warum "langweilige" Ergebnisse die besten sind

In der IT-Sicherheit sind spektakuläre Ergebnisse meist schlechte Nachrichten. Wenn unser Disaster Recovery Test reibungslos verläuft, bedeutet das:

  • Unsere Backup-Strategie funktioniert

  • Die Wiederherstellungszeiten sind kalkulierbar

  • Im echten Notfall können wir schnell reagieren

  • Produktionsausfälle werden minimiert

Business Continuity in der Kunststoffindustrie

Für ein Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung wie GaMa ist Business Continuity besonders kritisch. Ein längerer Systemausfall kann bedeuten:

  • Produktionsstillstand

  • Lieferverzögerungen

  • Kundenverlust

  • Hohe Folgekosten

Die versteckten Kosten eines IT-Ausfalls

Studien zeigen: Die durchschnittlichen Kosten eines IT-Ausfalls betragen für mittelständische Unternehmen 5.000-10.000 Euro pro Stunde. Bei kritischen Produktionssystemen kann dieser Betrag schnell das Zehnfache erreichen.

Lessons Learned: Was andere Unternehmen beachten sollten

1. Regelmäßigkeit ist entscheidend

Disaster Recovery Tests sollten mindestens jährlich durchgeführt werden. Bei kritischen Systemen empfehlen sich halbjährliche Tests.

2. Realistische Szenarien testen

Testen Sie nicht nur die "einfachen" Fälle, sondern auch komplexe Ausfallszenarien.

3. Dokumentation ist Gold wert

Jeder Test sollte detailliert dokumentiert werden – inklusive Zeitaufwand und aufgetretener Probleme.

4. Das ganze Team einbeziehen

IT-Notfallpläne funktionieren nur, wenn alle Beteiligten wissen, was zu tun ist.

Warum Führungskräfte involviert sein müssen

Business Continuity ist Chefsache. Nur wenn die Geschäftsführung die Bedeutung von Disaster Recovery versteht und unterstützt, werden die notwendigen Ressourcen bereitgestellt.

Fazit: Investition in die Zukunft

Unser jährlicher Server-Wiederherstellungstest ist mehr als nur eine IT-Übung. Er ist eine Investition in:

  • Betriebssicherheit

  • Kundenzufriedenheit

  • Wettbewerbsfähigkeit

  • Mitarbeitervertrauen

Denn wenn der Ernstfall eintritt, zählt jede Minute. Und dann sind wir froh über jede "langweilige" Routine, die wir geübt haben.


Über GaMa Kunststofftechnik: Als Kunststoffverarbeiter setzen wir nicht nur auf bewährte Fertigungstechnik, sondern auch auf zuverlässige IT-Infrastruktur. Erfahren Sie mehr über unsere ganzheitlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Back to Blog