Qualitätssicherung bei GaMa Kunststofftechnik

Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie: 4 Säulen für kontinuierliche Verbesserung

August 29, 20253 min read

Qualitätssicherung bei GaMa: Mehr als nur ein Prozess!

Warum "Das war schon immer so" der größte Feind der Qualität ist

Der Satz, der Stillstand bedeutet

"𝘋𝘢𝘴 𝘸𝘢𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯 𝘪𝘮𝘮𝘦𝘳 𝘴𝘰!" – Ein Satz, den wir bei GaMa Kunststofftechnik kritisch hinterfragen. Denn Kunden-Anforderungen und Sichtweisen ändern sich kontinuierlich. Was gestern als perfekt galt, kann heute bereits überholt sein.

In der Kunststoffindustrie bedeutet Stillstand Rückschritt. Deshalb haben wir ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt, das auf kontinuierlicher Verbesserung basiert und traditionelle Denkweisen überwindet.

Die vier Säulen unserer Qualitätssicherung

Unsere strukturierte Qualitätssicherung basiert auf vier starken Säulen, die sich in der Praxis bewährt haben:

1. Referenzmuster: Der Goldstandard am Arbeitsplatz

Umfangreiche Sammlung von Erst- und Letztteilen

Kundenabgestimmte Grenzmuster direkt an der Maschine

Sofortige Vergleichsmöglichkeit für jeden Mitarbeiter

Referenzmuster sind das Herzstück unserer Qualitätskontrolle. Sie ermöglichen es unseren Mitarbeitenden, jederzeit und ohne Umwege zu prüfen, ob ein Teil den Anforderungen entspricht.

2. Dokumentation: Wissen dort, wo es gebraucht wird

QM-Hinweise an jedem Arbeitsplatz

Schneller Zugriff auf relevante Informationen

Aktuelle Prüfanweisungen immer verfügbar

Die beste Qualitätssicherung nützt nichts, wenn die Informationen nicht dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Deshalb sind unsere QM-Hinweise direkt am Arbeitsplatz verfügbar.

3. Werker-Selbstkontrolle: Verantwortung schaffen

Eigenverantwortliche Qualitätsprüfung durch geschulte Mitarbeiter

Basis unseres QS-Systems

Motivation durch Verantwortungsübertragung

Werker-Selbstkontrolle ist mehr als nur eine Prüfmethode – sie ist eine Philosophie. Wenn Mitarbeiter Verantwortung für die Qualität übernehmen, steigt nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Arbeitsmotivation.

4. Mehraugenprinzip: Sicherheit durch Kontrolle

Regelmäßige Kontrollen durch Schichtleiter

Zusätzliche Prüfungen durch die Qualitätssicherung

Doppelte Absicherung kritischer Prozesse

Das Mehraugenprinzip schafft Sicherheit und verhindert, dass Fehler unentdeckt bleiben. Es ergänzt die Selbstkontrolle und sorgt für zusätzliche Qualitätssicherheit.

Mehr als Fehlervermeidung: Der Weg zur Exzellenz

Diese Maßnahmen helfen uns nicht nur, Streitigkeiten zu vermeiden, sondern vor allem Prozesse kontinuierlich zu verbessern und höchste Qualität zu gewährleisten.

Die versteckten Vorteile strukturierter Qualitätssicherung

Kundenzufriedenheit steigt: Weniger Reklamationen, mehr Vertrauen

Mitarbeitermotivation wächst: Eigenverantwortung schafft Stolz auf die Arbeit

Kosten sinken: Weniger Nacharbeit, weniger Ausschuss

Reputation verbessert sich: Qualität spricht sich herum

Kontinuierliche Verbesserung: Der Schlüssel zum Erfolg

Warum "Schon immer so" nicht mehr reicht

In der modernen Kunststoffproduktion ändern sich die Anforderungen ständig:

Der GaMa-Ansatz: Hinterfragen und Verbessern

Wer das "Schon immer so" hinterfragt, entdeckt wertvolle Verbesserungspotenziale! Unser Ansatz basiert auf drei Prinzipien:

Praxisbeispiel: Wie Qualitätssicherung Leben rettet

Ein konkretes Beispiel aus unserer Praxis: Ein Mitarbeiter bemerkte bei der Werker-Selbstkontrolle eine minimale Abweichung, die nach "alter Schule" noch im Toleranzbereich gelegen hätte.

Dank unseres Referenzmuster-Systems erkannte er jedoch, dass sich ein schleichender Prozessdrift entwickelte. Die sofortige Korrektur verhinderte eine größere Charge fehlerhafter Teile.

Das Ergebnis:

Die Zukunft der Qualitätssicherung

Qualitätssicherung entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien wie KI-gestützte Bildverarbeitung oder IoT-Sensoren ergänzen die bewährten Methoden.

Unsere Vision: Qualität 4.0

Fazit: Qualität ist eine Reise, kein Ziel

Bei GaMa verstehen wir Qualitätssicherung als kontinuierlichen Prozess der Verbesserung. Unsere vier Säulen – Referenzmuster, Dokumentation, Werker-Selbstkontrolle und Mehraugenprinzip – bilden das solide Fundament.

Doch das Wichtigste ist die Bereitschaft, etablierte Prozesse zu hinterfragen und ständig zu verbessern. Denn nur wer bereit ist, das "Schon immer so" zu überwinden, kann echte Qualitätsexzellenz erreichen.

Wie sehen Sie das? Welche Erfahrungen haben Sie mit kontinuierlicher Verbesserung in der Qualitätssicherung gemacht?

Über GaMa Kunststofftechnik: Als innovatives Unternehmen der Kunststoffindustrie setzen wir auf strukturierte Qualitätsmanagementsysteme und kontinuierliche Verbesserung. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsphilosophie und Fertigungsstandards.

Back to Blog